Antriebstechnik FAQ
Dieser Kategorie werden alle Fragen zugewiesen, die auf den Bereich Antriebstechnik zutreffen.
-
ST9000er | Externes Potentiometer – Wie wird es angeschlossen und welches ist kompatibel?
Für den Anschluss als externes Potentiometer an den Klemmen AI1, +10V und GND eignen sich alle mit einem Widerstand von 1kΩ bis 5kΩ […]
-
ST8100er | Fehlermeldung „EOU“ (Überspannung) – Was kann man tun?
Wenn auf dem Display des Frequenzumrichters die Fehlermeldung E.OU erscheint, handelt es sich um eine Überspannung. Diese kann z.B. durch große Lasten […]
-
ST8100er | Analoge Sensoren – Wie werden diese angeschlossen und parametriert?
Es gibt eine Vielzahl von Sensoren (z.B. Drucksensoren, Durchfluss, Temperatur, …), die Ihre Messergebnisse in Form von analogen Signalen ausgeben. Der ST8100 […]
-
ST8100er | Digitale Eingänge – Was kann man wie anschließen?
Die digitalen Eingänge des ST8100 ermöglichen die Steuerung des Umrichters mit der Hilfe von Sensoren, Schaltern, SPSen etc. Zum Anschluss werden die […]
-
ST8100er | Externes Potentiometer – Welches ist kompatibel?
Als externes Potentiometer, das an den Klemmen AI1, +10 und GND angeschlossen wird, eignen sich alle mit einem Widerstand von 1kΩ und einer […]
-
ST8100er | Potentiometer – Wie wird es angeschlossen?
Verbinden Sie Ihr Potentiometer mit den Klemmen AI1, +10V und GND . Damit die Zielfrequenz über das Potentiometer geregelt werden kann, müssen folgende […]
-
ST8100er | Start- und Stopprampen – Wie werden sie eingestellt?
Die Parameter für die Start- und Stopprampe befinden sich in der -F00- Parametergruppe. Die Startrampenzeit ist dabei unter F09 und die Stopprampenzeit […]
-
ST8100er | Vorwärts, Rückwärts, Stopp – Welche Parameter und Klemm-Belegung?
Der Frequenzumrichter ST8100 besitzt die Klemmen DI1, DI2 und DI3 mit denen der Umrichter über Steuerimpulse oder einfache Taster in den Vorwärts- […]
-
ST8100er | Zielfrequenz einstellen – Wie geht das (Einführung)?
Um die Zielfrequenz von F01=50.00Hz (Werkseinstellung) auf z.B. F01=25.00Hz umzustellen, gehen sie wie folgt vor: Im Überwachungsmodus (Modus, der nach Anschalten des […]
-
ST8100er | Werkseinstellungen – Wie setze ich den Umrichter zurück?
Um den Frequenzumrichter ST8100 wieder auf Werkseinstellungen zurückzusetzen, muss der Parameter y00=5 gesetzt werden. Der Parameter y00 befindet sich in der y9 Parametergruppe. […]
-
ST8100er | Erstinbetriebnahme – Was muss ich beachten?
Vor der Inbetriebnahme eines Frequenzumrichters, sollten unbedingt die Motornenndaten des verwendeten Motors in den Umrichter programmiert werden. Diese Motordaten finden sich auf […]
-
ST8100er | Leistungsklasse – Welches Modell benötige ich?
Im Regelfall sollte die Leistungsklasse des Umrichters der des Motors entsprechen. Im Fall von Schweranlaufmotoren kann es notwendig sein, die Leistung des […]
-
ST7800er | Pumpensteuerung
Die Parametrierung zur Steuerung eines Pumpenmotors soll anhand des folgenden Beispiels erläutert werden: Eine Unterwassermotorpumpe fördert Wasser aus einem Brunnen direkt in […]
-
ST7800er | Bremswiderstand / Bremseinheit – Wie werden diese angeschlossen?
Die Bremseinheit wird mittels der Klemmen P/+ und N/- an den Frequenzumrichter angeschlossen. Die Bremseinheit besitzt insgesamt 6 Anschlüsse, die folgende Funktionen […]
-
ST7800er | Frequenz auf 60Hz einstellen – Wie geht das?
Um die Zielfrequenz auf 60.00Hz zu stellen, werden folgende Parameter benötigt: F02=60.00Hz (Zielfrequenz) F13=60.00Hz (max. Frequenz) F17=60.00Hz (Zulässige obere Frequenz)
-
ST7800er | OC_P wird angezeigt – Was kann ich ändern?
Wenn das Display des Umrichters OC_P anzeigt, ist ein plötzlicher Überstrom geflossen. Der Umrichter hat die Reglerfreigabe entfernt, um sich und den […]
-
ST8100er | Betrieb mit Minimalfrequenz – Was muss ich tun?
Soll der Motor mit einer bestimmten Minimalfrequenz weiterlaufen? Setzen Sie F13 (Frequenzuntergrenze) zwischen 0 Hz und eingestellter Maximalfrequenz. Bei dieser Einstellung läuft der […]
-
ST8100er | „CoF“ wird angezeigt – Was muss ich ändern?
Wenn das Display des Frequenzumrichters -CoF- anzeigt, liegt das i.d.R. an der Verbindung Umrichter / Bedienteil. Dies kann folgende Ursachen haben: a) […]
-
ST8100er | „E.OCP“ wird angezeigt – Was muss ich ändern?
Wenn das Display des Umrichters E.OCP anzeigt, ist ein plötzlicher Überstrom geflossen. Der Umrichter hat die Reglerfreigabe entfernt, um sich und den […]
-
ST8100er | E.OU trotz Bremswiderstand – Was kann ich tun?
Die Fehlermeldung E.OU zeigt an, dass überschüssige Energie zurück in den Umrichter gespeist wurde. Verursacht durch einen generatorischen Betrieb des Motors, weil […]
-
ST7800er | Fehlermeldung „EOU“ (Überspannung) – Was kann man tun?
Wenn auf dem Display des Frequenzumrichters die Fehlermeldung E.OU erscheint, handelt es sich um eine Überspannung. Diese Überspannung kann z.B. durch große […]
-
ST8100er | Pfeifende Geräusche vom Motor – Was kann ich tun?
Wenn der Motor bei Verwendung eines Frequenzumrichters pfeifende Geräusche von sich gibt oder zu Vibrationen neigt, kann dies mit der Trägerfrequenz des […]
-
ST8100er | Warnleuchte 230 V z.B. Überstrom – Wie anschließen?
Lösung: Eine Warnlampe mit 230 V muss extern versorgt werden. Die Warnlampe und der Frequenzumrichter werden dann in Reihe geschaltet. Damit die […]
-
ST7800er | Analoge Sensoren – Wie werden diese angeschlossen und parametriert?
Es gibt eine Vielzahl von Sensoren (Drucksensoren), die Ihre Messergebnisse in Form von analogen Signalen ausgeben. Der ST7800 Frequenzumrichter besitzt vier analoge Eingänge […]
-
ST8100er | Parameterübertragung zum Bedienteil – Was muss ich tun?
Um alle Parameter, die im Frequenzumrichter gespeichert sind, auf den Speicherplatz des Bedienteils zu übertragen, muss wie folgt vorgegangen werden: 1. Zur […]
-
ST8100er | Pumpensteuerung – Wie wird ein ST8100 parametriert?
Um den Frequenzumrichter als Pumpensteuerung zu verwenden, an der z.B. ein Drucksensor zur Übermittlung des „Istdrucks“ verwendet wird, werden folgende Parameter benötigt: […]
-
ST7800er | Digitale Eingänge – Was kann man wie anschließen?
Über die digitalen Eingänge können Sie Daten von Sensoren einlesen oder Schalter, sowie Speicher-programmierbare Steuerungen (SPS) anschließen. Die Klemmen sind bereits mit […]
-
ST8100er | Mit einem Taster Vorwärts/Stop – Was muss ich tun?
Der Frequenzumrichter ST8100 besitzt die Klemmen DI1, DI2 und DI3 mit denen der Umrichter über Steuerimpulse oder einfache Taster in den Vorwärts- […]
-
ST8100er | Frequenzverläufe mit ext. Potentiometer – Was muss ich einstellen?
Sie können für zwei Potentiometerstellungen enstprechende Frequenzen zwischen -100 und 100 Prozent der Maximalfrequenz zuordnen. Dadurch sind sehr variable Frequenzverläufe einstellbar. Zunächst […]
-
ST8100er | Nullstellung des Potis soll bei 10Hz stehen – Was kann ich tun?
Soll bei einer 0-Stellung des Potis eine Grunddrehzahl von z.B. 10 Hz stehen bleiben, damit dort kein Halt der Maschine möglich ist, […]
-
ST7800er | Externes Potentiometer – Welches ist kompatibel?
Als externes Potentiometer, das an den Klemmen V1 (+10V), V2 (0-10V) und V3 (GND) angeschlossen wird, eignen sich alle mit einem Widerstand […]
-
ST7800er | Potentiometer – Wie wird es angeschlossen?
Verbinden Sie Ihr Potentiometer mit den Klemmen V1 (+10V), V2 und V3 (GND) .Damit die Zielfrequenz über das Potentiometer geregelt werden kann, […]
-
ST7800er | Start- und Stopprampen – Wie werden sie eingestellt?
Die Parameter für die Start- und Stopprampe befinden sich in der -F00- Parametergruppe. Die Startrampenzeit ist dabei unter F09 und die Stopprampenzeit […]
-
ST8100er | Ich möchte einen automatischen Vor- und Rücklauf – Was muss ich tun?
Der Frequenzumrichter ST8100 besitzt ein Programmbetrieb, mit dem der Umrichter automatisch bestimmte Abläufe immer wiederholt. Ein Parameter-Satz-Beispiel für einen automatischen Vor- und […]
-
ST8100er | Auto Vorwärts – Wie läuft der Umrichter nach dem Anschalten automatisch vorwärts?
Damit der Umrichter nach dem Wiedereinschalten, z.B. nach einem Stromausfall oder einer Abschaltung, automatisch in den Vorwärts- oder Rückwärtsbetrieb geht – ohne, […]
-
ST7800er | Vorwärts, Rückwärts, Stopp – Welche Parameter und Klemm-Belegung?
Der Frequenzumrichter ST7800 besitzt die Klemmen FWD, REV, und COM, mit denen der Umrichter über Steuerimpulse oder einfache Taster in den Vorwärts- und Rückwärtsbetrieb geschaltet werden kann. […]
-
ST8100er | Programmsteuerung über Reed-Kontakte – Was muss ich tun?
Der Frequenzumrichter ST8100 besitzt die Klemmen DI1, DI2 und DI3 mit denen der Umrichter über Steuerimpulse oder einfache Taster ein Programmablauf gesteuert […]
-
ST7800er | Betrieb mit Minimalfrequenz – Was muss ich tun?
Soll der Motor mit einer bestimmten Minimalfrequenz weiterlaufen? Setzen Sie F16 (Frequenzuntergrenze) zwischen 0 Hz und eingestellter Maximalfrequenz. Bei dieser Einstellung läuft […]
-
ST8100er | Frequenz über Bedienfeldpotentiometer – Welche Einstellung ist erforderlich?
Um bei laufendem Motor die Zielfrequenz mit dem Bedienfeldpotentiometer zu ändern, muss nur ein Parameter geändert werden: F02=4 (Frequenzsteuerungsmodus auf Bedienfeldpotentiometer)
-
ST8100er | 300Hz Zielfrequenz – Wie stellt man diese ein?
Um die Zielfrequenz des Umrichters auf 300Hz einzustellen, werden drei Parameter benötigt: F12 = 300.0 (Setzt die maximale Ausgabefrequenz des Umrichters auf […]
-
ST7800er | Zielfrequenz einstellen – Wie geht das (Einführung)?
Um die Zielfrequenz von F02=50.00Hz (Werkseinstellung) auf z.B. F02=25.00Hz umzustellen, gehen Sie wie folgt vor: Im Überwachungsmodus (Modus, der nach Anschalten des […]
-
ST7800er | Werkseinstellungen – Wie setze ich den Umrichter zurück?
Um den Frequenzumrichter ST7800 wieder auf Werkseinstellungen zurückzusetzen, muss der Parameter y00=1 gesetzt werden. Der Parameter y00 befindet sich in der F73 System-Parametergruppe. Durch […]
-
ST7800er | Erstinbetriebnahme – Was muss ich beachten?
Vor der Inbetriebnahme eines Frequenzumrichters, sollten unbedingt die Motornenndaten des verwendeten Motors in den Umrichter programmiert werden. Diese Motordaten finden sich auf […]
-
ST7800er | Leistungsklasse – Welches Modell benötige ich?
Im Regelfall sollte die Leistungsklasse des FUs der des Motors entsprechen. Im Fall von Schweranlaufmotoren kann es notwendig sein, die Leistung des […]