Milliohmmeter sowie dazugehöriges Zubehör und Software

Die 2515er und ST2516er Tisch-Milliohmmeter mit hoher Grundgenauigkeit eignen sich ideal für den Einsatz in Laboren, im Hochschul-Bereich oder in der Produktion. Es sind Widerstandsmessgeräte mit vollautomatischer Bereichswahl und Hold-Funktion, die sich besonders einfach bedienen lassen. Zudem sind alle Messbereiche natürlich auch manuell einstellbar.

Fachwissen Milliohmmeter

Automatische Aussortierung von Bauteilen

Ganz wichtig, beide Widerstandsmessgeräte verfügen über eine spezielle Vergleichsfunktion, einen Komparator mit GUT/SCHLECHT Auswertung. Hiermit lassen sich schlechte Bauteile aussortieren.

Messgeräte mit umfangreichen Sonderfunktionen

Diese präzisen Widerstandsmessgeräte bieten einige Extras, wie Netzausfallschutz mit Batterie-Backup, Passwort-Schutz und Lautsprecher. Das brillante große Display ist hell und klar. Es ermöglicht einen weiten Betrachtungswinkel, ideal als Labor-Messgerät oder als Milli-Ohmmeter in einem automatischen Testsystem. Die Messwerte der Widerstandsmessung lassen sich schnell über die vielseitigen Schnittstellen auslesen. Der einfache, dem SCPI-Standard folgende Ohmmeter-Befehlssatz ermöglicht intuitives Einbinden in bestehende Messtechnik.

Niederohmige Widerstandsmessungen für viele Anwendungsbereiche

Ansteuerbar ist das Ganze wahlweise über einen externen, internen oder Fuzzy-Trigger. Alles in allem ein Messgerät für sehr niederohmige Widerstände mit 4-Leiter-Messverfahren und einer hohen Auflösung sowie einem hohen Messstrom für das Messen kleinster Widerstände. Milli Ohm Meter dieser Bauart eignen sich hervorragend für Laboranwendungen, für die KFZ-Branche, den Flugzeugbau, in der Qualitätsprüfung mechanischer Verbindungen und Kontakte, in automatischen Testsystemen und überall wo sonst noch eine niederohmige Widerstandsmessung zum Einsatz kommt.

Wichtige Informationen zu Milliohmmetern finden Sie hier:

Jetzt Milliohmmeter online kaufen:

In absteigender Reihenfolge

6 Artikel

pro Seite
  1. Milliohmmeter ST2516B
    Milliohmmeter ST2516B
    1.090,00 €
    • Messbereich: 1µΩ - 20kΩ
    • Basisgenauigkeit: 0.1%
    • 4.3" Farb-Touch-Display
    • Auflösung: 1µΩ
    • Schnittstellen: Handler, RS232, USB
    Mehr erfahren
  2. Milliohm Meter ST2516
    Milliohmmeter ST2516
    1.290,00 €
    • Messbereich: 1µΩ - 2MΩ
    • Basisgenauigkeit: 0.05%
    • 4.3" Farb-Touch-Display
    • Auflösung: 1µΩ
    • Schnittstellen. Handler, RS232, USB
    • Inkl. Temperaturmessung TC, Δt
    Mehr erfahren
  3. Milliohmmeter ST2515
    Milliohmmeter ST2515
    1.790,00 €
    • Messbereich: 0.1μΩ -110MΩ
    • Genauigkeit: 0.01%
    • 4.3" Farb-Touch-Display
    • Min. Auflösung: 0.1µΩ
    • Schnittstellen LAN-LXI, RS232, USB, GPIB (optional)
    • Temperaturgenauigkeit: 0.1°
    Mehr erfahren
  4. SMD Niedrigohm Pinzette ST26110
    SMD Niedrigohm Pinzette ST26110
    159,00 €
    • 4-Leiter-Technik
    • Kelvin-Leitungen mit Bananen Stecker
    • Kontakte vergoldet
    • Zugentlastung
    • Kontaktgröße (LxBxH): 10 mm x 2.5 mm x 2 mm
    Mehr erfahren
  5. Niedrigohm Testclips ST26070
    Niedrigohm Testclips ST26065
    225,00 €
    • 4-Leiter-Technik
    • Kelvin-Leitungen mit Bananen Stecker
    • Kontakte vergoldet
    • Zugentlastung
    • Kontaktgröße (LxBxH): 10 mm x 2.5 mm x 2 mm
    Mehr erfahren
  6. Kelvin-Leitungen mit Bananen Stecker ST26050
    Kelvin Test Clips ST26050
    119,00 €
    • Geräte: ST2515, ST2516
    • 4-Leiter-Technik
    • Kelvin-Leitungen mit Bananen Stecker
    • Kontakte vergoldet
    • Zugentlastung
    • Kontaktgröße (LxBxH): 10 mm x 2.5 mm x 2 mm
    Mehr erfahren
In absteigender Reihenfolge

6 Artikel

pro Seite

Eine Definition für den Einsatz von Präzissionsmessgeräten

MilliohmmeterBei einem Milliohmmeter handelt es sich um ein Präzisionsmessgerät für den Messbereich kleinster Widerstandswerte in verschiedensten Stromkreisen. Der Name „Milliohmmeter" leitet sich von der Einheit für elektrische Widerstände, Ohm, ab. Der Einsatzbereich eines Milliohmmeters stößt in die Lücke, die konventionelle Ohmmeter hinterlassen, denn diese sind regelmäßig nur in der Lage Widerstände bis zur Untergrenze von wenigen Ohm zu messen, weil sich in der Regel sowohl der Eigenwiderstand des Geräts als auch die Widerstände der Leitungen und Kontakte auf das Messergebnis auswirken und es verfälschen. Zur exakten Messung von Kleinstwiderständen hilft nur das Milli- bzw. Mikroohmmeter weiter. Die modernen Milliohmmeter verfügen in der Regel über digitale Angaben sowie LCD-Displays. Auf Grund ihres Einsatzbereiches bis hinein in den Messbereich von Mikroohm müssen die Messgeräte über eine hohe Grundgenauigkeit verfügen. Der Messbereich von Milli Ohmmetern erstreckt sich in der Regel von Mikroohm bis Megaohm. In Abgrenzung zu Milli- und Mikroohmmetern existieren Megaohmmeter für hohe Widerstände in einem Messbereich von Kiloohm bis Petaohm.

Einsatzbereich des Milliohmmeters

milliohmmeter, widerstandsmessgerät, ohmmeter, resistance meter, mikroohmmeter, microohmmeterHäufige Einsatzgebiete bilden die Überwachungen von Produktionsprozessen sowie zur Qualitätssicherung. Im Einzelnen werden Messwerte an Relais, Spulen, Generatoren, Schaltern, Steckverbindungen, Transformatoren, Parallel-und Nebenschaltkreisen sowie Platinenleitern abgenommen. Insofern verfügt ein Großsteil der auf dem Markt erhältlichen Modelle für Ohmmeter über eine RS232- Schnittstelle, über die sich die Messdaten auf Computer und Drucker übertragen lassen. Computer benötigen zum Datenabgleich eine zusätzliche Software. Neben der Messung geringer Widerstandsstärken müssen Milliohmmeter auch in der Lage sein Widerstände innerhalb kürzester Messzeiten, wie von 100 Millisekunden abzunehmen. Darüber hinaus verfügen viele Ohmmeter über eine Komparatorfunktion, mit deren Hilfe sich Abweichungen von Mittelwerten oder Überschreitungen von Grenzwerten erfassen lassen. Des Weiteren zeichnen sich viele Milliohmmeter dadurch aus, dass sie auch Spannungen wie Frequenzen messen können. Was die Außenhülle betrifft, so sind heute viele der Messgeräte spritzwassergeschützt, wodurch sich die Einsatzmöglichkeiten erweitern und somit Schiffe, Flugzeuge und Minen umfassen.

Aufbau des Vierleiter-Messgerät

Dem Milliohmmeter liegt im Prinzip die Technik eines Transistors zu Grunde, der als Messgerät für Kabel und Kontakte fungiert. Aus einem konstanten Stromfluss, also einer gleichbleibenden Stromstärke und einem vorgeschalteten Digitalvoltmeter ergibt sich ein simples, gutes Ohmmeter. In der Regel sind diese als Vierpunktmessgeräte aufgebaut. Auf diese Weise werden die durch die Eigenwiderstände von den Stromleitungen und den Kontakten verursachten, bei einer Zweipunktmessung sich ergebenden Messfehler vermieden bzw. bereinigt. Dabei wird der an dem zu messenden Widerstand abfallende Strom abgegriffen und einem Voltmeter zugeführt. Dadurch, dass man die Stromstärke kennt und die Spannung über das Voltmeter misst, lässt sich auf Grundlage des Ohm'schen Gesetzes, nämlich der Widerstand R als die Division der Spannung U durch die Stromstärke I, berechnen. Das Geheimnis hinter dieser Technik der Vierpunktmessung ist die Trennung der Leitungen für die Messung der Stromstärke und für den Abfall der Spannung.

 

FAQ: Hilfestellungen und Tipps

Im Folgenden finden Sie Hilfestellungen und Tipps für Milliohmmeter von Sourcetronic - von allgemeinen Fragestellungen bis hin zu spezifischen Fragen zu den verschiedenen Geräten sind hier die Fragen aufgelistet. Die Liste wird stetig erweitert, schauen Sie gerne regelmäßig vorbei und entdecken Sie neue Hilfestellungen und Tipps zu den Milliohmmetern:

Firmware Upgrade beim Milliohmmeter ST2515

Zur Übersicht: Messtechnik Fragen & Tipps

 

Zur Produktübersicht: Milliohmmeter kaufen