Antriebstechnik
Bremswiderstände
Bremswiderstand SXLG
Bremseinheit SBU
Hochlastwiderstand SHPA
Schaltschrankbau
EMV-Filter
Netzfilter 690V
Netzfilter IP20
Frequenzumrichter
Zubehör
Mieten
Software
ST150 230V
ST150 400V
ST500 230V
ST500 400V
ST500 500V
ST500 690V
ST600 400V
ST600SP 400V IP55
Motorsteuerungen
Zubehör
Pumpensteuerungen
SPC-G3
Drosseln
Motordrosseln
Netzdrosseln
Sinusfilter
Messtechnik
Batterietester
Kalibrierung Messgeräte
Kapazitätsmessgeräte
DC Bias Stromquelle
Zubehör
Leistungsmessgerät
Schutzleiterprüfgerät
Zubehör
Hochspannungsrelais
Hochspannungsprüfgeräte
Zubehör
Hochspannungs-Kabel
Prüfplatz Sicherheit
ST9200
Prüfkäfige
Prüfdummies
UB36
UG36
UH28C
UH36
UX36
HV Probe
Impedanz Messgeräte
Isolationsmessgeräte
ST2683
ST2684
LCR Messgerät
Zubehör
Software
ST2822
ST2826
ST2827
ST2829
ST2830
ST2838
ST2839
Software Messtechnik
Milliohmmeter
Zubehör
ST2515
ST2516
Multimeter
Zubehör
Tischmultimeter
ST1940
Relaismatrix
Messgeräte mieten
Sicherheitstester
Zubehör
Profitest
Secutest
ST400
Stoßspannungsprüfgerät
Zubehör
ST2883
Testsysteme
Transformatorentester
Zubehör
ST2829X
Transportkoffer
Koffer
Trolleys
Messtechnik ENERGY
Erdungsmessgerät
EM-4058
TM25R
Isolationsprüfgeräte
MD 5060
MD-10/15kV
MI 2000
Mikroohmmeter
10A bis 100A
1A bis 5A
200A
Zubehör
Topseller
% SALE
FAQ
Glossar
Kontakt
Blog
Jobs
Unternehmen
Kontakt
Zur Startseite wechseln
+49 421 277 99 99
Mein konto
Anmelden
oder registrieren
0
Zeige alle Kategorien Erdungsmessgerät Zurück
  • Erdungsmessgerät anzeigen
  • EM-4058
  • TM25R
  1. Home
  2. /
  3. Messtechnik ENERGY
  4. /
  5. Erdungsmessgerät
  • Erdungsmessgerät
    • EM-4058
    • TM25R
Filter
Zertifiziert nach ISO 9001:2015
Zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem
ISO 9001


www.tuvsud.com/ms-zert

Erdungsmessgerät - Profi Erdungsprüfgeräte ENERGY

Leistungsstarke Erdungsmessung für sichere Erdungspfade

In den meisten Gebäuden und an elektrischen Anlagen wie zum Beispiel einer Photovoltaikanlage sind Erdungen vorhanden. Bei Überspannungen oder Blitzeinschlägen sorgt die Erdung dafür, dass der Strom sicher in die Erde abgeleitet werden kann.

Der Erder stellt den Kontakt zwischen elektrischer Anlage und dem eigentlichen Erdreich dar und ermöglicht einen sicheren Erdungspfad. Damit im Bedarfsfall die Erdung funktioniert, sind in vielen Normen und elektrischen Vorschriften Höchstwerte für den Widerstand beziehungsweise die Impedanz des Erders definiert. Diese Werte müssen gemäß den Vorschriften verschiedener Organisationen regelmäßig mit einem Erdungsmessgerät überprüft und gemessen werden. In den Normen und Vorschriften sind zudem die anzuwendenden Messmethoden und Prüfverfahren häufig vorgeschrieben.

Wichtige Informationen zu Erdungsmessgeräten und Erdungsprüfgeräten finden Sie hier:

  • Erdungsmessgeräte bei Sourcetronic
  • Die Aufgaben der Erdung und die verschiedenen Erdungstypen
  • Die Erdungsmessung bei Errichtung neuer Erdungsanlagen
  • Der spezifische Erdwiderstand
  • Die Erdungsmessung an vorhandenen Erdungsanlagen
  • Die dreipolige Erdungsmessung (das 62%-Verfahren)
  • Das Dreiecks-Verfahren (zwei Hilfserder)
  • Das Vierpol-Verfahren
  • Messungen mit Stromzangen

Jetzt Erdungsmessgerät online kaufen:

Erdungsmessgerät TM25R
Erdungsmessgerät TM25R

8.890,00 €*
  • Sichere Erdungswiderstandsmessung von Strommasten
  • Erdungswiderstandmessung bis zu 300Ω
  • Messfrequenz: 25 kHz
  • Genauigkeit: ± 2.5 %
  • USB-Schnittstelle
  • Integrierter Speicher und Drucker
  • Automatische Stromeinspeisung
  • Wiederaufladbarer Akku oder Netzbetrieb
  • Keine Anfälligkeit gegen Störspannung
Erdungsmessgerät EM-4058
Erdungsmessgerät EM-4058

1.149,00 €*
  • Erdwiderstandmessung bis zu 20kΩ
  • Messfrequenzen: 270 Hz bis 1470 Hz
  • Auflösungen: 0.01Ω / 0.01Ωm / 0.1V
  • Genauigkeit: ±2-5%
  • USB Schnittstelle
  • Integrierter Drucker
  • Integriertes Voltmeter
  • Keine Anfälligkeit gegen Störspannungen

Verschiedene Erdungsmessgeräte bei Sourcetronic

Die Erdungsmessgeräte EM-4055 und TM25R messen Erdwiderstände und deren spezifischen Widerstand nach der sogenannten "Wenner Methode". Zudem erhalten Sie mit diesen Heavy-Duty-Erdungsmessgeräten alle Informationen über parasitäre Spannungen. Vor jedem Start überprüft das Messgerät, ob alle Parameter innerhalb bestimmter Grenzen liegen und informiert den Benutzer, wenn dies nicht der Fall sein sollte. Fehlerursachen können eine zu hohe Störspannung, ein zu großer Widerstand in den Messspitzen oder ein zu geringer Prüfstrom sein. Liegen keine Fehler vor, startet das Erdungsmessgerät die Messung und wählt den Messbereich automatisch. Um ein Erdungssystem zufriedenstellend zu testen, verwendet das EM-4055 Erdungsmessgerät Messströme mit einer Frequenz von 270Hz oder 1470Hz. Eine Testfrequenz von 270Hz ist dabei besonders geeignet um Fehlerströme in Industrieanlagen zu simulieren. Mit 1470Hz wird das System auf Fehlerströme getestet, die bei einem Blitzeinschlag entstehen können. Beide Messgeräte verfügen über einen eingebauten Speicher für Messergebnisse, einen Drucker und eine USB Schnittstelle, die den Transfer der Messdaten zu einem Computer oder einem Datenlogger erlaubt. Leichtes Gewicht, integriertes Power-Akku und robuste Bauweise überzeugen bei allen Einsätzen, wie z.B. unter schlechten Wetterbedingungen.

Die Aufgaben der Erdung und die verschiedenen Erdungstypen

Als Erde wird ein Leiter bezeichnet, der den elektrischen Kontakt zur Erde herstellt. Über diesen Leiter sind zum Beispiel die Metallgehäuse von elektrischen Geräten verbunden. Steht das Gehäuse durch einen Isolationsfehler unter Spannung, ist diese direkt geerdet und der Fehlerstrom fließt ohne Menschen zu gefährden über den Erdleiter ab. Ohne eine Erdung können durch Isolationsfehler oder elektrische Fehlfunktionen erhebliche Gefahren für Menschen, Anlagen und Geräte entstehen. In Verbindung mit einer elektrischen Schutzeinrichtung wie Sicherungen und FI-Schalter wird der fehlerhafte Stromkreis direkt abgeschaltet. Erdungen können mit Hilfe von Fundamenterdungen, eingegrabenen Erdschleifen, Pfählen, Rohren, Bändern und Drähten hergestellt werden.

Die grundsätzlichen Aufgaben der Erdungsmessung

Mit Hilfe der Erdungsmessung wird überprüft, ob eine bestehende Erdung die in den Normen aufgeführten Werte erfüllt oder eine neu zu erstellende Erdungsanlage diese Werte erreichen kann. Je nach elektrischer Anlage oder Installation können hierfür eine Vielzahl verschiedener Messverfahren zum Einsatz kommen. In der Regel ist der Sinn der Messung, die Impedanz oder den Widerstand der Erdung zu bestimmen. Da sich die Werte einer Erdung über die Zeit verändern können, werden Erdungsmessungen in regelmäßigen Zeitabständen durchgeführt.

Die Erdungsmessung bei Errichtung neuer Erdungsanlagen

Soll eine neue Erdungsanlage errichtet werden, lässt sich mit Hilfe der Messung des spezifischen Erdwiderstands prüfen, ob die erforderten elektrischen Eigenschaften der Erdung realisierbar sind. Zudem können Erkenntnisse zu den zu ergreifenden baulichen Maßnahmen und den zu erwartenden Kosten gewonnen werden. Auch die bestmögliche Lage der Erdung auf dem zur Verfügung stehenden Gelände lässt sich bestimmen.

Der spezifische Erdwiderstand und wodurch dieser beeinflusst wird

Der spezifische Erdwiderstand eines Bodens wird in Ohmmeter angegeben und ist abhängig von der Leitfähigkeit des Bodens. Je höher die Leitfähigkeit desto geringer der Erdwiderstand. Da Temperatur und Feuchtigkeit Einfluss auf die Leitfähigkeit haben, ändert sich der Erdwiderstand abhängig von der Jahreszeit und den Wetterbedingungen. Mit zunehmender Tiefe im Erdreich nehmen diese Einflüsse ab, weshalb einer Erdung möglichst tief in das Erdreich reichen soll.

Die verschiedenen Messmethoden zur Ermittlung des spezifischen Erdwiderstands

Zur Messung des spezifischen Erdwiderstands kommen in der Regel das Wenner Verfahren oder das Schlumberger Verfahren zum Einsatz. Bei beiden Verfahren werden vier Hilfserder in einem definierten Abstand in die Erde gesteckt. In die beiden äußeren Erdern wird ein Strom eingespeist und mit einem Voltmeter das Potenzial zwischen den beiden inneren Hilfserdern gemessen. Über den Strom- und den Spannungswert lässt sich der spezifische Erdwiderstand bestimmen. Der Unterschied zwischen dem Wenner- und dem Schlumberger-Verfahren liegt im Abstand der Hilfserder.

Die Erdungsmessung an vorhandenen Erdungsanlagen

Die Erdungsmessung an einer vorhandenen Erdungsanlage hat zum Ziel, zu prüfen, ob die geltenden Sicherheitsvorschriften eingehalten und die vorgegebenen Widerstandswerte erreicht werden. Hierfür können eine ganze Reihe an verschiedenen Messmethoden zum Einsatz kommen, die hier komplett zu beschreiben den Rahmen sprengen würden. Das zu verwendende Messverfahren hängt unter anderem davon ab, ob sich die elektrische Anlage für die Messung abschalten lässt, ob die Erdung aufgetrennt werden kann und ob ein oder mehrere Erder vorhanden sind. Ebenfalls ein Rolle spielen bei der Auswahl des Messverfahrens die zu erzielende Messgenauigkeit und die Umgebung der Anlage (ländlich oder eher städtisch). Im folgenden eine kurze Beschreibung gängiger Messverfahren für die Erdungsmessung an vorhandenen Erdungsanlagen.

Die dreipolige Erdungsmessung (das 62%-Verfahren)

Dieses Messverfahren arbeitet mit zwei Hilfserdern. Über den einen Hilfserder wird der Messstrom eingespeist und der andere dient zum Abgreifen des 0V-Potenzials. Dieser Hilfserder wird auf einer geraden Linien zwischen zu messendem Erder und Einspeiseerder in einer Entfernung von exakt 62 Prozent eingestochen. Dieses Messverfahren existiert auch in abgewandelter Form, bei der nur ein einziger Hilsferder benötigt wird.

Das Dreiecks-Verfahren (zwei Hilfserder)

Auch das Dreiecksverfahren arbeitet wie das 62%-Verfahren mit zwei Hilfserdern. Allerdings befinden sich die Hilfserder und der zu messende Erder nicht auf einer geraden Linie, sondern werden in Dreiecksform angeordnet. Die beiden Hilfserder bilden mit dem zu messenden Erder ein gleichschenkliges Dreieck. Anschließend werden die Messungen an beiden Dreieckseiten vorgenommen.

Erklärung zum Vierpol-Verfahren und dessen Vorteile

Wie es der Name schon sagt, nutzt das Vierpol-Verfahren eine vierte Bezugsgröße. Zunächst liegt das gleiche Messprinzip wie bei den dreipoligen Messungen zugrunde. Allerdings besteht eine zusätzliche Verbindung zwischen dem Messgerät und der zu messenden Erde. Da sich dadurch die eigenen Widerstände der Messleitungen kompensieren lassen, erzielt dieses Messverfahren eine wesentliche höhere Messgenauigkeit. Die Messungen sind um den Faktor zehn genauer. Die hohe Genauigkeit des Vierpol-Verfahrens ist auch der Grund dafür, warum Elektrizitätsunternehmen diese Messmethode häufig verwenden. Denn Verteiler- und Transformatorenstationen benötigen sehr geringe Erdungswiderstände, die sich oft nur mit dieser Messmethode exakt bestimmen lassen.

Messungen mit Stromzangen für weniger Aufwand

Mit Stromzangen lassen sich Messungen an geschlossenen Stromkreisläufen durchführen, ohne dass diese aufgetrennt werden müssen. Dies ist auch der Grund dafür, warum Stromzangen die Erdungsmessung in bestimmten Bereichen revolutioniert haben. Denn Erdungen müssen für die Messung nicht mehr aufgetrennt werden und Hilfserder sind überflüssig. Dies spart erheblichen Aufwand und viel Zeit bei der Messung. Eine Messung mit der Erdungsprüfzange ist schnell durchzuführen. Der zu messende Erdleiter wird einfach mit der Zange umschlossen. Die Zange verfügt über zwei getrennte Wicklungen. Die so genannte Generatorwicklung erzeugt über ein Wechselmagnetfeld eine Spannung. Diese sorgt für einen Strom, der über den Erdleiter und die Erdung abfließt. Die zweite Wicklung, die Messwicklung, misst diesen Strom. Aus den gemessenen elektrischen Größen lässt sich der Erdungswiderstand berechnen. Je nach elektrischer Anlage und Messprinzip können auch mehrere Messzangen bei der Bestimmung des Erdungswiderstands zum Einsatz kommen.

Zur Produktübersicht: Erdungsmessgerät kaufen

* Alle Preise exkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders angegeben.

Visa
Mastercard
Paypal
Sofortueberweisung
Ups
Facebook Instagram Youtube Ausbildungsbetrieb
Antriebstechnik
  • Frequenzumrichter
  • Pumpensteuerungen
  • EMV-Filter
  • Bremswiderstände
Messtechnik
  • Hochspannungsprüfgeräte
  • Multimeter
  • LCR Messgeräte
  • Sicherheitstester
Service
  • Messtechnik Kalibrierdienst
  • Messgeräte mieten
  • SALE
Wissenswertes
  • Blog
  • Unternehmen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Glossar
  • Kundeninformationen und AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Lieferung
  • Zahlungsarten
  • Datenschutzerklärung
  • Bestellvorgang
  • Impressum
© 2023 Sourcetronic GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.

Aktivierte Cookies:
Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden.
PayPal-Zahlungen
Zeitzone:
Das Cookie wird verwendet um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers zur Verfügung zu stellen.
Cookie Einstellungen:
Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
Cache Behandlung:
Das Cookie wird eingesetzt um den Cache für unterschiedliche Szenarien und Seitenbenutzer zu differenzieren.
CAPTCHA-Integration
CSRF-Token:
Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
Herkunftsinformationen:
Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung.
PayPal:
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über PayPal genutzt.
Mollie Payment:
Dieses Cookie wird verwendet, um alle Ereignisse zu gruppieren, die von einer einzelnen Benutzersitzung auf mehreren Checkout-Seiten generiert wurden.
Session:
Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.

Für Statistiken und Shop-Performance-Metriken genutzte Cookies.

Google Tagmanager
Google Analytics
Merkzettel

Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.

Google AdSense:
Das Cookie wird von Google AdSense für Förderung der Werbungseffizienz auf der Webseite verwendet.
Google Conversion Tracking:
Das Google Conversion Tracking Cookie wird genutzt um Conversions auf der Webseite effektiv zu erfassen. Diese Informationen werden vom Seitenbetreiber genutzt um Google AdWords Kampagnen gezielt einzusetzen.

Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.

Microsoft Advertising Tag UET
Bing Ads:
Das Bing Ads Tracking Cookie wird verwendet um Informationen über die Aktivität von Besuchern auf der Website zu erstellen und für Werbeanzeigen zu nutzen.
Google Analytics:
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Wir respektieren Ihre Privatsphäre
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...

 

 

 

SOURCETRONIC GmbH • Fahrenheitsstrasse | • 28359 Bremen • Germany • T +49 421 2 77 99 99 • www.sourcetronic.com