1. ST600er | Anlaufstrom begrenzen z.B. bei Lüftermotoren

    Um den Anlaufstrom niedriger zu halten gibt es verschiedene U/f-Kennlinien. Die verschiedenen Kennlinien sind unter P04.00 zu wählen. Für Lüfter und Pumpen […]

  2. ST600er | Start- und Stopprampe verändern

    Die Start- und Stopprampe können bei einem ST600er getrennt voneinander eingestellt werden. Eine höhere Anlaufzeit reduziert den Einschaltstrom und kann den Frequenzumrichter […]

  3. ST600er | Mehrere Motoren an einem Frequenzumrichter

    Folgende Regeln gilt es zu beachten, wenn mehrere Motoren an einem Frequenzumrichter betrieben werden: Die Motoren müssen die gleichen Werte haben (Baugleich […]

  4. ST600er | Vorwärts, Rückwärts, Stopp mit Schaltern oder Tastern

    Die Frequenzumrichter ST600 besitzen die Klemmen S1 – S4, HDIA und HDIB mit denen die Umrichter über Steuersignale oder einfache Schalter in […]

  5. ST600er | Digitale Eingänge – Was kann man wie anschließen?

    Die digitalen Eingänge des ST600 Frequenzumrichter ermöglichen die Steuerung des Umrichters mit Hilfe von Sensoren, Schaltern, einer SPS etc.. Zum Anschluss werden […]

  6. ST600er | Externes Potentiometer – Wie wird es angeschlossen und welches ist kompatibel?

    Für den Anschluss als externes Potentiometer an den Klemmen AI1, +10V und GND eignen sich alle mit einem Widerstand von 1kΩ bis […]

  7. ST600er | Pfeifende Geräusche vom Motor – Was kann ich tun?

    Wenn der Motor bei Verwendung eines Frequenzumrichters pfeifende Geräusche von sich gibt oder zu Vibrationen neigt, kann dies mit der Trägerfrequenz des […]

  8. ST600er | Frequenzumrichter als Pumpensteuerung – Parameterliste für Druckregelung

    Anmerkung: Unveränderte Werkseinstellungen (außer Motorparameter) werden vorausgesetzt. Programmierte Werte: Parameter Wert Funktionsbeschreibung P00.01 1 Klemmensteuerung aktiv P00.06 7 Hauptfrequenzsteuerquelle = PID P00.11 […]

  9. ST500er | Verdrahtungsplan

    Um den Frequenzumrichter immer richtig zu verdrahten, finden Sie hier die Anschlusspläne von Umrichtern aller Leistungsklassen. Auf den Schaubildern ist ebenfalls zu […]

  10. ST500er | Pfeifende Geräusche vom Motor – Was kann ich tun?

    Wenn der Motor bei Verwendung eines Frequenzumrichters pfeifende Geräusche von sich gibt oder zu Vibrationen neigt, kann dies mit der Trägerfrequenz des […]

  11. ST500er | Wie nehme ich den ST500 Frequenzumrichter in Betrieb?

    Um den Frequenzumrichter ST500 zu parametrieren, können Sie sich an folgendes Ablaufdiagramm halten:     Weitere Fragen offen? Schauen Sie sich unsere […]

  12. ST500er | Vor- und Rückwärts mit Bedienteil-Potentiometer

    Um den Frequenzumrichter mit dem Bedienteil-Potentiometer in beide Drehrichtungen zu steuern sind folgende Parameter zu verändern. F0.03 4 Frequenzsteuerquelle Bedienfelddrehencoder F1.42 0,50 […]

  13. ST500er | Externes Potentiometer – Wie wird es angeschlossen und welches ist kompatibel?

    Für den Anschluss als externes Potentiometer an den Klemmen AI1, +10V und GND eignen sich alle mit einem Widerstand von 1kΩ bis 5kΩ […]

  14. ST500er | Vorwärts, Rückwärts, Stopp mit Schaltern oder Tastern

    Die Frequenzumrichter ST500 besitzen die Klemmen DI1, DI2 und DI3 mit denen die Umrichter über Steuersignale oder einfache Schalter in den Vorwärts- […]

  15. ST500er | Displayanzeige umstellen (U/min)

    Um sich einen anderen Wert während des Prozesses auf dem Display vom Frequenzumrichter anzeigen zu lassen, z.B. die Ausgangsspannung oder den Strom, […]

  16. ST500er | Anzeigeparameter d0.09 und d0.10

    Die Anzeigeparameter d0.09 und d0.10 können zwei verschiedene Wertebereiche anzeigen, nämlich 0-10 und 0-20. Die Umschaltung der Anzeige erfolgt über den Parameter […]

  17. ST500er | Erstinbetriebnahme – Was muss ich beachten (Motordaten)?

    Vor der Inbetriebnahme eines Frequenzumrichters sollten unbedingt die Werkseinstellungen geladen werden mittels y0.00 = 3. Danach müssen die Motornenndaten des verwendeten Motors […]

  18. ST500er | Leistungsklasse – Welches Modell benötige ich?

    Im Regelfall sollte die Leistungsklasse des Umrichters der des Motors entsprechen. Im Fall von Schweranlaufmotoren kann es notwendig sein, die Leistung des […]

  19. ST500er | Leistung: Motor – Frequenzumrichter

    Frage: Kann ein 5,5kW Motor mit einem 7,5kW Umrichter betrieben werden? Ja, es kann einen 5,5kW Motor mit einem 7,5kW Umrichter betrieben […]

  20. ST500er | Mehrere Motoren an einem Frequenzumrichter

    Können mehrere Motoren an nur einem Frequenzumrichter betrieben werden? Ja, das ist möglich wenn folgende Regeln beachtet werden: Die Motoren müssen die […]

  21. ST500er | Wann sollte ich einen EMV Ausgangsfilter mit meinem Frequenzumrichter verwenden?

    Die Frequenzumrichter haben ungefilterte Ausgänge. Für die Mehrzahl der Anwendungen ergibt dies eine befriedigende Leistung, jedoch wird für eine geringe Anzahl von […]

  22. ST500er | Einführung in die Bedienung am Beispiel Ändern der Zielfrequenz

    Um die maximale Zielfrequenz von F0.19 = 50.00Hz (Werkseinstellung) auf z.B. F0.19 = 250.00Hz umzustellen, gehen Sie wie folgt vor: Im Überwachungsmodus […]

  23. ST500er | Betrieb mit Minimalfrequenz – Was muss ich tun?

    Soll der Motor mit einer bestimmten Minimalfrequenz weiterlaufen? Setzen Sie F0.23 (Frequenzuntergrenze) zwischen 0 Hz und die eingestellte Maximalfrequenz(F0.21). In Parameter F7.18 […]

  24. ST500er | Err.01, was bedeutet diese Meldung, was kann unternommen werden?

    Wenn auf dem Display des Frequenzumrichters die Fehlermeldung Err.01 erscheint, handelt es sich um einen Selbstschutz des Umrichters. Ursachen: Kurzschluss am Ausgang […]

  25. ST500er | Err.02, was bedeutet diese Meldung, was kann unternommen werden?

    Wenn auf dem Display des Frequenzumrichters die Fehlermeldung Err.02 erscheint, ist ein Überstrom während der Beschleunigungsphase aufgetreten. Ursachen: Die Startrampe ist zu […]

  26. ST500er | Err.03, was bedeutet diese Meldung, was kann unternommen werden?

    Wenn auf dem Display des Frequenzumrichters die Fehlermeldung Err.03 erscheint, ist ein Überstrom während der Bremsphase aufgetreten. Ursachen: Bremszeit zu kurz(F0.14), Motorspannung […]

  27. ST500er | Err.04, was bedeutet diese Meldung, was kann unternommen werden?

    Wenn auf dem Display des Frequenzumrichters die Fehlermeldung Err.04 erscheint, ist ein Überstrom bei konstanter Geschwindigkeit aufgetreten. Ursachen: Motorspannung zu niedrig eingestellt(b0.02), […]

  28. ST500er | Err.05, was bedeutet diese Meldung, was kann unternommen werden?

    Wenn auf dem Display des Frequenzumrichters die Fehlermeldung Err.05 erscheint, handelt es sich um eine Überspannung im Zwischenkreis während der Beschleunigung des […]

  29. ST500er | Err.06, was bedeutet diese Meldung, was kann unternommen werden?

    Wenn auf dem Display des Frequenzumrichters die Fehlermeldung Err.06 erscheint, handelt es sich um eine Überspannung im Zwischenkreis während der Bremsphase. Ursachen: […]

  30. ST500er | Err.07, was bedeutet diese Meldung, was kann unternommen werden?

    Wenn auf dem Display des Frequenzumrichters die Fehlermeldung Err.07 erscheint, handelt es sich um eine Überspannung im Zwischenkreis bei konstanter Geschwindigkeit. Ursachen: […]

  31. ST500er | Err.08, was bedeutet diese Meldung, was kann unternommen werden?

    Wenn auf dem Display des Frequenzumrichters die Fehlermeldung Err.08 erscheint, handelt es sich um einen Steuerungsspannungsfehler. Ursachen: Zu dieser Meldung kommt es, wenn […]

  32. ST500er | Err.09, was bedeutet diese Meldung, was kann unternommen werden?

    Wenn auf dem Display des Frequenzumrichters die Fehlermeldung Err.09 erscheint, handelt es sich um eine Unterspannung im Zwischenkreis. Ursachen: Zu dieser Meldung […]

  33. ST500er | Err.10, was bedeutet diese Meldung, was kann unternommen werden?

    Wenn auf dem Display des Frequenzumrichters die Fehlermeldung Err.10 erscheint, handelt es sich um eine Überlastung des Umrichters am Ausgang. Ursachen: Es […]

  34. ST500er | Err.11, was bedeutet diese Meldung, was kann unternommen werden?

    Wenn auf dem Display des Frequenzumrichters die Fehlermeldung Err.11 erscheint, handelt es sich um eine Überlast am Motor. Ursachen: Zu dieser Meldung […]

  35. ST500er | Err.12, was bedeutet diese Meldung, was kann unternommen werden?

    Wenn auf dem Display des Frequenzumrichters die Fehlermeldung Err.12 erscheint, handelt es sich um einen Phasenverlust am Eingang. Ursachen: Zu dieser Meldung kommt […]

  36. ST500er | Err.13, was bedeutet diese Meldung, was kann unternommen werden?

    Wenn auf dem Display des Frequenzumrichters die Fehlermeldung Err.13 erscheint, handelt es sich um einen Phasenverlust am Ausgang. Ursachen: Zu dieser Meldung […]

  37. ST500er | Werkseinstellungen – Wie setze ich den Umrichter zurück?

    Um die Frequenzumrichter ST500 wieder auf Werkseinstellungen zurückzusetzen, muss der Parameter y0.00 = 1 oder 3 gesetzt werden. Bei 1 werden alle Parameter, […]

  38. ST500er | Zielfrequenz über 320Hz

    Um eine Zielfrequenz größer 320Hz einstellen zu können, ist es erforderlich, die Einstellauflösung der Zielfrequenz anzupassen. Achtung: Die Änderung dieser Einstellung wirkt […]

  39. ST500er | Warnleuchte 230V z.B. Fehlerfall – Wie anschließen?

    Eine Warnlampe mit 230V muss extern versorgt werden. Die Warnlampe und die Netzspannung werden dann in Reihe mit dem in den Frequenzumrichter […]

  40. ST500er | Multi-Speed Funktion – Einfache Frequenz oder Drehrichtungswechsel

    Multi-speed Function: Speed1=50Hz, Speed2=40Hz und Speed3=30Hz F0.03 6 Frequenzsteuerung auf Multi-Speed F0.11 1 Reglerfreigabe über Terminalklemmen F0.13 4 Beschleunigungszeit 4sec. F0.14 4 […]

  41. ST500er | Programmabläufe – SPS Programmierung

    Mit dem Frequenzumrichter ST500 ist es möglich, Programmabläufe zeitgesteuert ablaufen zu lassen. Ein Einsatzort wäre hier z.B. eine Schleifmaschine, bei der in […]

  42. ST500er | Frequenzumrichter als Pumpensteuerung – Parameterliste für Druckregelung

    Anmerkung: Unveränderte Werkseinstellungen (außer Motorparameter) werden vorausgesetzt. Programmierte Werte Parameter Wert Funktionsbeschreibung F0.03 8 PID-Regelung F0.11 4 4: Alle Steuerquellen (Bedienfeld, Steuerklemmen, […]

  43. ST500er | Panelpotentiometer aktivieren – Motorfrequenz übers Drehrad steuern

    Der Frequenzumrichter ST500 besitzt auf dem Panel ein (digitales) Potentiometer, welches zum Einstellen der Motorfrequenz genutzt werden kann. Hierzu den Parameter F0.03 […]

  44. ST500er | Minimalfrequenz für externes Potentiometer

    In Werkseinstellung entspricht bei einer Frequenzvorgabe über ein an AI1 angeschlossenes Potentiometer (1kΩ-10kΩ) dessen Linksanschlag einer Frequenz von 0Hz. Um stattdessen bei […]

  45. ST500er | Start- und Stopprampe verändern

    Die Start- und Stopprampe können bei einem ST500er getrennt von einander eingestellt werden. Eine höhere Anlaufzeit reduziert den Einschaltstrom und kann den […]

  46. ST500er | Letzte Frequenz nach Wiedereinschalten behalten oder zurücksetzen

    Um die über Tasten verstellte Frequenz nach dem Stoppen wieder auf den voreingestellten Wert zurückzusetzen muss nur ein Parameter verändert werden: F0.09 […]

  47. ST500er | Parameterübertragung zum Bedienteil – Was muss ich tun?

    Um alle Parameter, die im Frequenzumrichter gespeichert sind, auf den Speicherplatz des Bedienteils zu übertragen oder diese Daten aus dem Bedienteilspeicherplatz wiederherzustellen, […]

  48. ST500er | Skip Frequenz – überspringen einer kritischen Frequenz was ist hier zu parametrieren?

    Es gibt eine Vielzahl von Anwendungen, bei denen bestimmte Betriebsfrequenzen zu Resonanzschwingungen des Motors führen. Um diese Frequenzbereiche schnell zu durchfahren, kann […]

  49. ST500er | Parametrierbeispiel: Externes Potentiometer, Schalter AN/AUS und Richtungswechsel

    Dieses Beispiel beschreibt den Betrieb eines Drehstrommotors mit einem Sourcetronic Frequenzumrichter der Serie ST500. Die Drehzahl (Frequenz) soll über ein externes Potentiometer […]

  50. ST500er | Frequenzumrichter mit Modbus RS485 seriell fernsteuern

    Die Kommunikation zwischen dem Steuergerät und dem mit RS485 ausgestatteten Frequenzumrichter muss im RTU-Modus ablaufen. Dabei erwartet der ST500 Umrichter in Werkseinstellung […]