1. ST500er | Frequenzumrichter mit Modbus RS485 seriell fernsteuern

    Die Kommunikation zwischen dem Steuergerät und dem mit RS485 ausgestatteten Frequenzumrichter muss im RTU-Modus ablaufen. Dabei erwartet der ST500 Umrichter in Werkseinstellung […]

  2. ST500er | DC Haltespannung zum Festhalten der Motorposition

    Beim Frequenzumrichter ST500 ist es möglich, mit einer überlagerten Gleichspannung das Bremsverhalten zu verändern sowie den Motor in der Stoppposition festzuhalten. Hier […]

  3. ST500er | Digitale Eingänge – Was kann man wie anschließen?

    Die digitalen Eingänge des ST500 Frequenzumrichter ermöglichen die Steuerung des Umrichters mit Hilfe von Sensoren, Schaltern, einer SPS etc.. Zum Anschluss werden […]

  4. ST500er | Drehmoment-Boost einschalten

    Sollte der Motor bei Verwendung des U/f-Betriebs zu wenig Drehmoment im unteren Drehzahlbereich haben, können Sie dies durch Verwendung der Funktion „Drehmomentboost“ […]

  5. ST500er | Anschluss eines PT100 Temperatursensors

    Es ist ebenfalls möglich, einen PT100-Temperatursensor an einen ST500er Frequenzrumichter anzuschließen. Dies ist eine gute Möglichkeit, um ihren Motor vor Überhitzung zu […]

  6. ST500er | Anlaufstrom begrenzen z.B. bei Lüftermotoren

    Um den Anlaufstrom niedriger zu halten gibt es verschiedene F/U-Kennlinien. Die verschiedenen Kennlinien sind unter F4.00 zu wählen. Für Lüfter und Pumpen […]

  7. ST500er | Automatischer Start nach Power Up – Wie läuft der Umrichter nach dem Anschalten automatisch vorwärts los?

    Damit der Frequenzumrichter nach dem Wiedereinschalten, z.B. nach einem Stromausfall oder einer Abschaltung, automatisch in den Vorwärts- oder Rückwärtsbetrieb geht, ohne, dass […]

  8. ST500er | Analoge Sensoren – Wie werden diese angeschlossen und parametriert?

    Es gibt eine Vielzahl von Sensoren (z.B. Drucksensoren, Durchflusssensoren, Temperatursensoren, …), die ihre Messergebnisse in Form von analogen Signalen ausgeben. Die ST500-Frequenzumrichter […]

  9. ST500er | Ansteuerung des Frequenzumrichters über eine externe SPS

    Sie können die Digitaleingänge des Frequenzumrichters über die aktiven Ausgänge einer externen SPS schalten. Hierzu ist als erstes der Jumper 5 auf der […]

  10. ST500er | Analoge Ausgangssignale – z.B. für Motorspannung, Motorstrom, Motorleistung

    Beim Frequenzumrichter ST500 ist es möglich, 16 verschiedene Messgrößen über die Anschlüsse DA1, DA2 und als Pulsausgang konfiguriertem SPB auszugeben, jeweils eine […]

  11. ST500er | Für einen Not-Aus-Taster brauche ich einen freien Halt oder Nothalt – Was muss ich tun?

    Die Frequenzumrichter der Serie ST500 besitzen die Klemmen DI1 bis DI6 bzw. DI8, mit denen der Umrichter über Steuerimpulse oder einfache Taster […]

  12. ST500er | Tasten programmieren

    Wie können die Tasten am Bedienfeld umprogrammiert werden? Beispiel: Wie kann die Richtungsumkehr auf eine Taste gebracht werden? QUICK-Taste: F6.21 = 3 […]

  13. ST500er | Umschaltung von AI1 auf AI2

    Wenn ein Potentiometer bzw. Poti und ein Sensor genutzt wird, wie funktioniert die Umschaltung von AI1 auf AI2? Die beiden Frequenzsteuerquellen in […]

  14. ST500er | ST®Drive

    Fehlermeldung: „Es konnte kein Gerät gefunden werden“ Das Auftauchen im Gerätemanager bedeutet nur, dass der RS485-Adapter gefunden wurde. Geräte am anderen Ende […]

  15. ST500er | Permanentmagnet-Synchronmotor

    Permanentmagnet-Synchronmotoren können von dem Frequenzumrichter ST500 betrieben werden, aber nur, wenn ein Rotations- oder Inkrementalgeber am Motor und die dazu passende Encoderkarte […]

  16. ST500er | Start mit „Reglerfreigabe“

    Was muss eingestellt werden, damit der Umrichter sofort losläuft, wenn er Strom bekommt? Siehe Beispiel 2 zu E3.06 auf Seite 154 der […]

  17. ST500er | Einphasiger Motor

    Frequenzumrichter sind für den Betrieb mit einem Drehstrommotor ausgelegt. Bei diesen handelt es sich um Asynchron- oder Synchronmotoren. Sie belasten die drei […]

  18. ST500er | EMV-Filter Installation

    Wie wird der Netzfilter angeschlossen? Siehe Bild am Anfang von Kapitel 10 in der Bedienungsanleitung. Zurück zu den Frequenzumrichter ST500er Fragen.

  19. ST500er | Wann braucht man einen Netzfilter?

    Wann wird ein Netzfilter benötigt und wann kann man ihn weglassen? Auf jeden Fall dann, wenn andere Geräte gestört werden. Zurück zu […]

  20. Ich bekomme mit der ST®Drive keine Verbindung zum ST500 Frequenzumrichter, was kann ich tun?

    Den mitgelieferten Adapter an die RS485 Klemmen anschließen Die blaue Leitung an + (plus), braune Leitung an – (minus) Das andere Ende […]

  21. ST130er | Vorwärts, Rückwärts, Stopp – Welche Parameter und Klemm-Belegung?

    Die Frequenzumrichter ST130 besitzen die Klemmen DI1, DI2 und DI3 mit denen die Umrichter über Steuerimpulse oder einfache Taster in den Vorwärts- […]

  22. ST130er | Pfeifende Geräusche vom Motor – Was kann ich tun?

    Wenn der Motor bei Verwendung eines Frequenzumrichters pfeifende Geräusche von sich gibt oder zu Vibrationen neigt, kann dies mit der Trägerfrequenz des […]

  23. ST130er | Leistungsklasse – Welches Modell benötige ich?

    Im Regelfall sollte die Leistungsklasse des Umrichters der des Motors entsprechen. Im Fall von Schweranlaufmotoren kann es notwendig sein, die Leistung des […]

  24. ST130er | Erstinbetriebnahme – Was muss ich beachten (Motordaten)?

    Vor der Inbetriebnahme eines Frequenzumrichters sollten unbedingt die Werkseinstellungen geladen werden y0.00 = 1. Dann werden die Motornenndaten des verwendeten Motors in […]

  25. ST130er | Externes Potentiometer – Wie wird es angeschlossen und welches ist kompatibel?

    Als externes Potentiometer, welches an den Klemmen AI1, +10V und GND angeschlossen wird, eignen sich alle mit einem Widerstand von 1kΩ und einer […]

  26. ST130er | Kann man einen Dreiphasen Asynchronmotor am Einphasennetz drehzahlgesteuert betreiben?

    Ja, das funktioniert wunderbar mit den Sourcetronic Frequenzumrichtern ST130. Am Ausgang des Frequenzumrichters werden 3 x 230 Volt ausgegeben (also ist der […]

  27. ST130er | Mehrere Motoren an einem Frequenzumrichter

    Können mehrere Motoren an nur einem Frequenzumrichter betrieben werden? Ja, das ist möglich wenn folgende Regeln beachtet werden: Die Motoren müssen die […]

  28. ST130er | Spannungsversorgung und Motor. Wo werden diese angeschlossen?

    Der Umrichter besitzt im oberen Bereich eine Klappe. Diese muss zunächst aufgeklappt werden. L und N der Spannungsversorgung (230V) sind aufzulegen auf […]

  29. ST130er | Werkseinstellungen – Wie setze ich den Umrichter zurück?

    Um die Frequenzumrichter ST130 wieder auf Werkseinstellungen zurückzusetzen, muss der Parameter y0.00 = 1 gesetzt werden. Bei 1 werden alle Parameter zurück gesetzt. […]

  30. ST130er | Wann sollte ich einen EMV Ausgangsfilter mit meinem Frequenzumrichter verwenden?

    Die Frequenzumrichter haben ungefilterte Ausgänge. Für die Mehrzahl der Anwendungen ergibt dies eine befriedigende Leistung, jedoch wird für eine geringe Anzahl von […]

  31. ST130er | Digitale Eingänge – Was kann man wie anschließen?

    Die digitalen Eingänge der ST130 ermöglichen die Steuerung des Umrichters mit Hilfe von Sensoren, Schaltern, einer SPS etc. Zum Anschluss werden die […]

  32. ST130er | Analoge Sensoren – Wie werden diese angeschlossen und parametriert?

    Es gibt eine Vielzahl von Sensoren (z.B. Drucksensoren, Durchfluss, Temperatur, …), die Ihre Messergebnisse in Form von analogen Signalen ausgeben. Die ST130 […]

  33. ST130er | Einführung in die Bedienung anhand der Zielfrequenz ändern

    Um die Zielfrequenz von F0.08 = 50.00Hz (Werkseinstellung) auf z.B. F0.08 = 25.00Hz umzustellen, gehen Sie wie folgt vor: Im Überwachungsmodus (Modus, […]

  34. ST130er | Betrieb mit Minimalfrequenz – Was muss ich tun?

    Soll der Motor mit einer bestimmten Minimalfrequenz weiterlaufen? Setzen Sie F0.11 (Frequenzuntergrenze)  zwischen 0 Hz und eingestellter Maximalfrequenz (F0.08). Bei dieser Einstellung läuft […]

  35. ST500er | Brems- und Beschleunigungszeiten

    Beim Frequenzumrichter der Serie ST500 ist es möglich über die Klemmen DI1 bis DI6 bzw. DI8 verschiedene Funktionen aufzurufen. Eine davon ist, […]

  36. ST130 | Mehrfachgeschwindigkeiten

    Mit der Mehrfachgeschwindigkeiten-Einstellung können Sie bis zu 16 verschiedene Frequenzen einspeichern und jederzeit über einen Binärcode an den Digitalen Eingängen abrufen. Sie […]

  37. ST130er | Warnleuchte 230 V z.B. Fehlerfall – Wie anschließen?

    Eine Warnlampe mit  230 V muss extern versorgt werden. Die Warnlampe und der Frequenzumrichter werden dann in Reihe geschaltet. Damit die Lampe […]

  38. ST130er | Parameterübertragung zum Bedienteil – Was muss ich tun?

    Um alle Parameter, die im Frequenzumrichter gespeichert sind, auf den Speicherplatz des Bedienteils zu übertragen, muss wie folgt vorgegangen werden: Zum Parameter […]

  39. ST130er | Display Einstellungen

    Wenn Sie nicht die Frequenz in ihrem Display angezeigt haben möchten, sondern eine andere technische Größe, ist dieses auch möglich. Die dazu […]

  40. ST130er | Error E.oL2, was bedeutet diese Meldung, was kann unternommen werden?

    Wenn auf dem Display des Frequenzumrichters ST130 die Fehlermeldung E.oL2 erscheint, handelt es sich um einen Überlastfehler des Umrichters.   Mögliche Ursache […]

  41. ST130er | Error E.oL1, was bedeutet diese Meldung, was kann unternommen werden?

    Wenn auf dem Display des Frequenzumrichters ST130 die Fehlermeldung E.oL1 erscheint, handelt es sich um einen Überlastfehler am Motor. Mögliche Ursache   […]

  42. ST130er | Error E.LU, was bedeutet diese Meldung, was kann unternommen werden?

    Wenn auf dem Display des Frequenzumrichters ST130 die Fehlermeldung E.LU erscheint, handelt es sich um einen Unterspannungsfehler. Mögliche Ursache Mögliche Lösung Vorübergehender […]

  43. ST130er | Error E.oU3, was bedeutet diese Meldung, was kann unternommen werden?

    Wenn auf dem Display des Frequenzumrichters ST130 die Fehlermeldung E.oU3 erscheint, handelt es sich um einen Überspannungsfehler bei konstanter Geschwindigkeit des an den Umrichter […]

  44. ST130er | Error E.oU2, was bedeutet diese Meldung, was kann unternommen werden?

    Wenn auf dem Display des Frequenzumrichters ST130 die Fehlermeldung E.oU2 erscheint, handelt es sich um einen Überspannungsfehler beim Bremsvorgang des an den Umrichter angeschlossenen […]

  45. ST130er | Error E.oU1, was bedeutet diese Meldung, was kann unternommen werden?

    Wenn auf dem Display des Frequenzumrichters ST130 die Fehlermeldung E.oU1 erscheint, handelt es sich um einen Überspannungsfehler bei der Beschleunigung des an […]

  46. ST130er | Error E.oC3, was bedeutet diese Meldung, was kann unternommen werden?

    Wenn auf dem Display des Frequenzumrichters ST130 die Fehlermeldung E.oC3 erscheint, handelt es sich um einen Überstromfehler bei konstanter Geschwindigkeit des an den Umrichter […]

  47. ST130er | Error E.oC2, was bedeutet diese Meldung, was kann unternommen werden?

    Wenn auf dem Display des Frequenzumrichters ST130 die Fehlermeldung E.oC2 erscheint, handelt es sich um einen Überstromfehler beim Bremsvorgang des an den Umrichter angeschlossenen […]

  48. ST130er | Error E.oC1, was bedeutet diese Meldung, was kann unternommen werden?

    Wenn auf dem Display des Frequenzumrichters ST130 die Fehlermeldung E.oC1 erscheint, handelt es sich um einen Überstromfehler bei der Beschleunigung des an […]

  49. ST9000er | Verdrahtungsplan

    Um den Frequenzumrichter immer richtig zu verdrahten, finden Sie hier die Anschlusspläne von Umrichtern aller Leistungsklassen. Auf den Schaubildern ist zu erkennen, […]

  50. ST9000er | Displayeinstellung umstellen (U/min)

    Um sich einen anderen Wert während des Prozesses auf dem Display vom Frequenzumrichter anzeigen zu lassen, z.B. die Ausgangsspannung oder den Strom, […]