ST8100er | Pumpensteuerung – Wie wird ein ST8100 parametriert?
Um den Frequenzumrichter als Pumpensteuerung zu verwenden, an der z.B. ein Drucksensor zur Übermittlung des “Istdrucks” verwendet wird, werden folgende Parameter benötigt:
| Parameter | Wert | Beschreibung |
| E00 | 1 | Lasttyp auf Pumpe umstellen |
| F01 | 0 | Zielfrequenz auf 0Hz stellen |
| F02 | 1 | Frequenzsteuerung über Analogeingang AI1 |
| F03 | 7 | Hilfssteuerung der Frequenz auf PID umstellen |
| F04 | 2 | Signal für Hauptfrequenz und Hilfsfrequenz werden addiert |
| F05 | 1 | Steuerung durch Terminals / Klemmen erlauben |
| P00 | 0000 | PID Konfiguration |
| P02 | 2 | Eingang für Rückkopplungssignal auf AI2 legen |
| P03 | 1 | Sollwertvorgabe über Bedienfeld/Poti/etc… hier Poti an AI1 |
| E01 | 10 | Druckabweichung in [%] vom Sollwert, bei der die Pumpe anlaufen soll |
| E02 | 5.0 | Zeitverzögerung bei Anlauf der Pumpe wenn Druckabweichung > E01 |
| E03 | 15.0 | Stopfrequenz bei der der Umrichter in den Standby schaltet. |
| E04 | 5.0 | Zeitverzögerung bis einschalten des Standby |
| E05 | 90.0 | Obere Druckgrenze erreicht in [%] |
| E06 | 10.0 | Untere Druckgrenze erreicht in [%] |
Tags: